Literaturverzeichnis zur Philosophischen Praxis

2023

Achenbach, Gerd: (2023): Philosophie der Philosophischen Praxis. Baden-Baden: Nomos

Gahlings, Ute (2023): Philosophische Praxis Grundlagen – Situationen – Ethik. Baden-Baden: Karl Alber

Lahav, Ran & Fechner, Karin (2023): Kontemplation mit Philosophen der Antike: Ein Zugang zu Denkern vergangener Zeiten mit der Methode "Deep Philosophy“ . Hardwick, Vermont 05843, USA: Verlag Loyev Books

Polednitschek, Thomas (2023): Ethik der Empfänglichkeit. Philosophisch-biographische Notizen. Vortrag aus Anlass des 70. Geburtstags am 2. April 2023. Sendenhorst

2022

Bennent-Vahle, Heidemarie (2022): Weltverflochtenheit, Verletzlichkeit und Humor. Ethisch-anthropologische Überlegungen zur Philosophischen Praxis mit Helmuth Plessner. Baden-Baden: Karl Alber

2021

Gutknecht, Thomas (2021): Mut und Maß statt Wut und Hass. Ressentiments angemessen begegnen und Verantwortung übernehmen, Berlin: Springer.

Mooslechner-Brüll, Cornelia (2021): Welt neu denken. Der Weltbegriff in Zeiten globaler Umbrüche. Basel: Schwabe.

Wisniewski, Roger (2021): Phänomene und Perspektiven des Alterns. Philosophische, psychologische und sozioökonomische Reflexionen. Münster: LIT.

2020

Bennent-Vahle, Heidemarie (2020): Besonnenheit - eine politische Tugend. Freiburg im Breisgau: Alber.

Polednitschek, Thomas & Dierks, Nicolas (2020): Macht Philosophie das Leben schöner? In: weiter denken. Journal für Philosophie, Heft 2.

Quarch, Christoph (2020): Eros & Harmonie. Daun: legenda Q.

Quarch, Christoph (2020): Zu sein, zu leben, das ist genug. Daun: legenda Q.

Schuchter, Patrick (2020): Philosophical dialogue in palliative care and hospice work. In: International Journal of Care and Caring, 4. Jg., Heft 1, 117–123.

Gutknecht, Thomas; Bennent-Vahle, Heidemarie & Schmalfuß-Plicht, Dietlinde (2020) (Hrsg.): Humor und Philosophie. Münster: LIT Verlag.

2019

Bruell, Cornelia (2019): Philosophieren mit Kindern. In: Drerup et al. (2019) (Hrsg.): Handbuch Philosophie der Kindheit. Stuttgart: J.B. Metzler, 178–184.

Helskog, Guro Hansen (2019): Philosophising the Dialogos way towards wisdom in education. Abingdon, Oxon, New York, NY: Routledge.

Manemann, Jürgen & Ehrich, Jochen (2019): Philosophie als Therapie? – Perspektiven für die medizinische Versorgung. In: Zeitschrift für medizinische Ethik, Heft 2, 129–141.

Peikert & Damian (2019): Die Praxis des Philosophen ist konkrete Medizin. Klinische Philosophie und das heilsame Gespräch. In: polylog, Heft 42.

Quarch, Christoph (2019): Das große Ja. Daun: legenda Q.

Quarch, Christoph & Vollbrecht, Peter (2019): Aufbrechen. Daun: legenda Q.

Romizi, Donata (2019): Philosophische Praxis: Eine Standortbestimmung. In: Information Philosophie, 86–94.

Roth, Volkbert M. & Hein, Egon (2019) (Hrsg.): Philosophiere! Konstanz: Hartung-Gorre.

2018

Haas, Leon de (2018): Socrates in the 21st century. In: Philosophical Practice and Counseling. Official Journal of the Korean Society of Philosophical Practice.

Kaminski, Katharina (2018): Wie können wir werden, die wir sind? Göttingen: V&R Unipress.

Mühl, Martin (2018): Philosophische Praxis für persönliche Fragen. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 66. Jg., Heft 5, 703–718.

Niehaus, Michael; Schmidt, Dirk & Homburg, Shirli (2018): Care of the self and “Bildung” as condition for and result of personal sustainability. In: Parodi et al. (2018) (Hrsg.): Personal Sustainability. Oxford: Routledge, 51–64.

Polednitschek, Thomas (2018): Die vergessene Agora - eine Erinnerung an den philosophischen Ort der Philosophischen Praxis. In: Janßen et al. (2018) (Hrsg.): Theologie in gefährdeter Zeit, 370–373.

Rasche, Michael (2018): Philosophie in der Unternehmensberatung. : BoD.

Staude, Detlef & Ruschmann, Eckart (2018) (Hrsg.): Understanding the Other and Oneself. : Cambridge Scholars Publishing.

Gutknecht, Thomas; Bennent-Vahle, Heidemarie & Schmalfuß-Plicht, Dietlinde (2018) (Hrsg.): Fürsorge und Begegnung. Münster: LIT Verlag.

2017

Clemens, Lisa (2017): Beratung in der Philosophischen Praxis. In: Pick (2017) (Hrsg.): Beraten in Interaktion. Frankfurt a.M: Peter Lang.

Eder-Seela, Eva Maria (2017): Philosophische Praxis im Spannungsfeld ökonomischer Verführungen. Wien.

Gutknecht, Thomas (2017): Über den Dialog in Philosophischer Praxis. In: Gutknecht et al. (2017) (Hrsg.): Kulturen des Dialogs. Berlin, Münster: LIT.

Gutknecht, Thomas (2017): Philosophische Bildung. Überlegungen aus der Philosophischen Praxis und zur Philosophischen Praxis. In: Gutknecht et al. (2017) (Hrsg.): Kulturen des Dialogs. Berlin, Münster: LIT.

Helmig, Jens (2017): Lose Blätter. Berlin: epubli.

Littig, Aurelia (2017): „Philosophie(ren) für ManagerInnen“. Universität Wien.

Mall, Ram Adhar & Peikert, Damian (2017): Philosophie als Therapie. Freiburg/München: Karl Alber.

Schmalfuß-Plicht, Dietlinde (2017): Hat das Universum einen Sinn? In: Gutknecht et al. (2017) (Hrsg.): Kulturen des Dialogs. Berlin, Münster: LIT, 169–194.

Schmid, Wilhelm (2017): Das Leben verstehen. Berlin: Suhrkamp.

Sellars, John (2017): What is Philosophy as a Way of Life?

Weiss, Michael Noah (2017): Philosophical Mindfulness. An Essay about the Art of Philosophizing. In: haser, Heft 8, 91–138.

Witzany, Günther (2017): mitdenker.at. :

Gutknecht, Thomas; Bennent-Vahle, Heidemarie & Schmalfuß-Plicht, Dietlinde (2017) (Hrsg.): Kulturen des Dialogs. Berlin, Münster: LIT.

2016

Borisov, Sergey (2016): Philosophical Way of Life as “Cura Sui”. In: Philosophy Study, 6. Jg., Heft 9.

Gödde, Günter & Zirfas, Jörg (2016): Therapeutik und Lebenskunst. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Kessels, Jos (2016): Das Sokrates-Prinzip. München: dtv.

Lahav, Ran (2016): Handbook of Philosophical-contemplative companionships. : Edizioni Solfanelli.

Morstein, Petra von (2016): Denken wendet Lebensnot. Münster: LIT.

Poltrum, Martin (2016): Philosophische Psychotherapie. Berlin: Parodos.

Solvoll, Betty-Ann & Lindseth, Anders (2016): The issue of being touched. In: Medicine, health care, and philosophy, 19. Jg., Heft 2, 299–306.

Gödde, Günter; Loukidelis, Nikolaos & Zirfas, Jörg (2016) (Hrsg.): Nietzsche und die Lebenskunst. Stuttgart: J.B. Metzler.

Cipolletta, Patrizia (2016) (Hrsg.): Ethik und philosophische Praxis. Würzburg: Königshausen & Neumann.

2015

Gindi, Shahar & Pilpel, Avital (2015): Bridging the Gap between Philosophy and Psychotherapy: An Outline for the Integration of Philosophical Counselling into Therapeutic Practice. In: Journal of Humanities Therapy, 6. Jg., 1–25.

Hack, Caroline (2015): Philosophie auf dem Marktplatz. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Karner, Bernd (2015): Weltanschauung und Philosophische Praxis, http://othes.univie.ac.at/39571/.

Karner, Bernd (2015): Weltanschauung und Philosophische Praxis. Universität Wien.

Kühling, Ludger (2015): Das Problem, der Spruch, die Lösung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Matchett, Nancy J. (2015): Philosophical counseling as an alternative process to bioethics mediation. In: The American journal of bioethics : AJOB, 15. Jg., Heft 1, 56–58.

Niehaus, Michael (2015): Philosophy as a Way of Life. Exercises in Self-Care. In: Weiss (2015) (Hrsg.): The Socratic Handbook. Münster: LIT, 19–34.

Stölzel, Thomas (2015): Die Welt erkunden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Stölzel, Thomas (2015): Coaching als philosophische Beratung Selbsterkenntnis und Selbstsorge. In: Schreyögg et al. (2015) (Hrsg.): Die professionalisierung von coaching. Berlin: Springer, 167–181.

Fatic, Aleksandar & Amir, Lydia B. (2015) (Hrsg.): Practicing philosophy. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing.

Gutknecht, Thomas; Bennent-Vahle, Heidemarie & Schmalfuß-Plicht, Dietlinde (2015) (Hrsg.): Philosophische Praxis als Existenzmitteilung. Berlin: LIT.

Paula, Luisa de & Raabe, Peter B. (2015) (Hrsg.): Women in philosophical counseling. Lanham: Lexington Books.

Weiss, Michael Noah (2015) (Hrsg.): The Socratic Handbook. Münster: LIT.

2014

Achenbach, Gerd B. (2014): „Auch der Mutigste von uns hat nur selten den Mut zu dem, was er eigentlich weiß …". In: Gutknecht et al. (2014) (Hrsg.): Philosophische Praxis als Existenzmitteilung. Münster: LIT, 69–82.

Banicki, Konrad (2014): Philosophy as Therapy: Towards a Conceptual Model. In: Philosophical Papers, 43. Jg., Heft 1, 7–31.

Bennent-Vahle, Heidemarie (2014): Einsamkeitsfähigkeit und Wirstärke. In: Gutknecht et al. (2014) (Hrsg.): Philosophische Praxis als Existenzmitteilung. Münster: LIT, 11–36.

Bennent-Vahle, Heidemarie (2014): Philosophische Bildung – eine Thema für die Geschlechterdebatte? In: Gutknecht et al. (2014) (Hrsg.): Philosophische Praxis als Existenzmitteilung. Münster: LIT, 155–180.

Bishop, Paul (2014): „Ich fühle Mut, mich in die Welt zu wagen?“ Goethe, Nietzsche und Philosophische Praxis. In: Gutknecht et al. (2014) (Hrsg.): Philosophische Praxis als Existenzmitteilung. Münster: LIT, 121–136.

Douglas, Helen (2014): Philosophical Counseling as a Practice of Emancipation. In: Philosophical Practice, 9. Jg., Heft 1, 1312–1319.

Fintz, Anette Suzanne (2014): Leading by meaning. Berlin: Springer.

Haas, Leon de (2014): Nietzsche und die Krise der Philosophischen Praxis. In: Gutknecht et al. (2014) (Hrsg.): Philosophische Praxis als Existenzmitteilung. Münster: LIT, 83–104.

Hansen, James T. (2014): Philosophical issues in counseling and psychotherapy. Lanham: Rowman & Littlefield.

Huber, Florian W. (2014): Highway to Ataraxia. Norderstedt: Books on Demand.

Krüger, Paulo (2014): Wie soll ich leben? Philosophische Konzepte der Lebenskunst und Lebenskönnerschaft. Hamburg: Bachelor & Master Publishing.

Mladin, Ionuţ (2014): Therapeutic Resorts of Philosophy. In: Procedia - Social and Behavioral Sciences, 163. Jg., 193–198.

Polednitschek, Thomas (2014): Von Freud zu Nietzsche – was mich zum Philosophischen Praktiker machte. In: Gutknecht et al. (2014) (Hrsg.): Philosophische Praxis als Existenzmitteilung. Münster: LIT, 137–154.

Schmalfuß-Plicht, Dietlinde (2014): Sterben und Tod in der Philosophie. In: Gutknecht et al. (2014) (Hrsg.): Philosophische Praxis als Existenzmitteilung. Münster: LIT, 53–68.

Schmid, Wilhelm (2014): Gelassenheit. Berlin: Insel Verlag.

Schmidt, Ina (2014): Die Idee der Selbstsorge in der Philosophischen Praxis. Wieder werden, der man nie gewesen ist. In: Gutknecht et al. (2014) (Hrsg.): Philosophische Praxis als Existenzmitteilung. Münster: LIT, 37–52.

Šulavíková, Blanka (2014): Key concepts in philosophical counselling. In: Human Affairs, 24. Jg., Heft 4, 574–583.

van Rossem, Kristof (2014): Meeting Socrates. How to Do Socratic Consultations. In: Philosophical Practice, 9. Jg., Heft 1, 1344–1351.

Wahler, Hendrik (2014): Die Philosophische Lebensberatung und die Psychotherapien. In: e-Journal Philosophie der Psychologie, Heft 20.

Wahler, Hendrik (2014): Hat die Philosophische Praxis Theorie und Methode nötig? In: IZPP Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik, Heft 10.

Weitkamp, Ursula (2014): Selbst bestimmt leben. Münster: LIT.

Zehender, Leo (2014): Philosophie als Beruf - oder Philosoph(in)sein aus Berufung? Wien: Facultas.

Gödde, Günter & Zirfas, Jörg (2014) (Hrsg.): Lebenskunst im 20. Jahrhundert. Paderborn: Fink.

Fatić, Aleksandar (2014) (Hrsg.): Book of Abstracts. 13th Internatonal Conference on Philosophical Practice. Belgrade: Institute for Philosophy and Social Theory University of Belgrade.

Gutknecht, Thomas; Bennent-Vahle, Heidemarie & Schmalfuß-Plicht, Dietlinde (2014) (Hrsg.): Philosophische Praxis als Existenzmitteilung. Münster: LIT.

Werner, Jürgen (2014): Tagesrationen: ein Alphabet des Lebens. Frankfurt a. M: Tertium Datur

2013

Bennent-Vahle, Heidemarie (2013): Mit Gefühl denken. Freiburg im Breisgau: Alber.

Gill, Christopher (2013): Philosophical Therapy as Preventive Psychological Medicine. In: Harris (2013) (Hrsg.): Mental disorders in the classical world. Leiden: Brill, 339–360.

Haas, Leon de (2013): Situations & experiences. Roermond: PlatoPraktijk.

Kettner, Matthias (2013): Philosophische Behandlung von Psychotherapie – Indikationen, Risiken und Nebenwirkungen. In: Psychotherapeutenjournal, Heft 3, 239–245.

Lindseth, Anders (2013): 5 Questions. In: Knox, Jeanette Bresson Ladegaard et al. (2013) (Hrsg.): Philosophical Practice: 5 Questions. Automatic Press/VIP.

Louw, Dirk (2013): Defining Philosophical Counselling: An Overview. In: South African Journal of Philosophy, 32. Jg., Heft 1, 60–70.

Polednitschek, Thomas (2013): Der politische Sokrates. Münster: LIT.

Raabe, Peter B. (2013): Philosophy's Role in Counseling and Psychotherapy. Lanham: Jason Aronson.

Schuster, Shlomit C. & Cohen, Elliot D. (2013): A Philosophical Analysis and Critique of Dr. Irvin Yalom’s Writings Concerning Philosophical Counseling. In: International Journal of Applied Philosophy, 27. Jg., Heft 1, 131–143.

Sontheimer, Rainer (2013): Doing Philosophy? Eine soziologische Analyse philosophischer Beratungspraxis. Münster: LIT.

Stölzel, Thomas (2013): Fragen - Lösen - Fragen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Tukiainen, Arto (2013): Release as Philosophy. In: Philosophical Practice. Journal of the American Philosophical Practitioners Association, 8. Jg., Heft 2, 1214–1223.

Wahler, Hendrik (2013): Philosophische Lebensberatung. Marburg: tectum.

Becker, Heinz (2013) (Hrsg.): Zugang zu Menschen. Freiburg im Breisgau: Alber.

Knox, Jeanette Bresson Ladegaard & Friis, Jan Kyrre Berg Olsen (2013) (Hrsg.): Philosophical Practice: 5 Questions. : Automatic Press/VIP.

2012

Haas, Leon de (2012): Situational Philosophy. Towards a theory of philosophical practice. In: Philosophical Practice and Counseling. Official Journal of the Korean Society of Philosophical Practice, Heft 3.

Krämer, Christian (2012): Die Praktische Philosophie in der Praxis und ihre Perspektiven für die Didaktik der Philosophie und Ethik. Dissertation. Johannes Gutenberg-Universität. Mainz.

Lindseth, Anders (2012): Being Ill as an Inevitable Life Topic. In: Philosophical Practice, 7. Jg., Heft 3, 1081–1096.

Niehaus, Michael & Wisniewski, Roger (2012): Was ist das eigentlich: "gute" Beratung? Ein sokratisches Gespräch. In: Hallier (2012) (Hrsg.): Gute Beratung zwischen Hybris und Bescheidenheit. Berlin: Leutner, 136–153.

Noyon, Alexander & Heidenreich, Thomas (2012): Existenzielle Perspektiven in Psychotherapie und Beratung. Weinheim: Beltz.

Polednitschek, Thomas (2012): Vom Vorrang des Seins vor dem Sollen. Philosophisch-praktische Reflexionen. In: Hemel et al. (2012) (Hrsg.): Habituelle Unternehmensethik. Baden-Baden: Nomos, 101–113.

Poltrum, Martin (2012): Beschleunigung des Lebenstempos – Arbeit und Burnout. Zur Pathologie der Spätmoderne. In: Musalek et al. (2012) (Hrsg.): Glut und Asche - Burnout. Berlin: Parodos, 77–113.

Recki, Birgit (2012): Si tacuisses … Über das Kreuz mit der Vermittlung von Philosophie. In: Merkur, Heft 12, 1150–1158.

Schilling-Frey, Ingrid (2012): Ans Glück könnte ich mich gewöhnen. München: Ludwig.

Stölzel, Thomas (2012): Staunen, Humor, Mut und Skepsis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Šulavíková, Blanka (2012): Questions for philosophical counselling. In: Human Affairs, 22. Jg., Heft 2, 131–141.

Wahler, Hendrik (2012): Sokratische Methode – Sokratischer Dialog – Sokratisches Gespräch. In: e-Journal Philosophie der Psychologie.

Wahler, Hendrik (2012): Sokratische Methode – Sokratischer Dialog – Sokratisches Gespräch. Zur Anwendung in Philosophischer Praxis, Pädagogik und Psychotherapie. In: e-Journal Philosophie der Psychologie, Heft 17.

Musalek, Michael & Poltrum, Martin (2012) (Hrsg.): Glut und Asche - Burnout. Berlin: Parodos.

2011

Banicki, Konrad (2011): Philosophy as a Therapy of Psyche: From the Hellenistic Schools to Philosophical Counselling. Krakau, http://jbc.bj.uj.edu.pl/dlibra/docmetadata?id=281371&from=&dirids=1&ver_id=&lp=1&QI=28F1C25CE8B7911427D05EF90884E7E6-5 [07.01.2012].

Bennent-Vahle, Heidemarie (2011): Glück kommt von Denken. Freiburg: Herder.

Bieri, Peter (2011): Wie wollen wir leben? München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

Haas, Leon de (2011): Dialogical encounters. Roermond: PlatoPraktijk.

Haas, Leon de & Harteloh, Peter (2011): THE 10TH INTERNATIONAL CONFERENCE ON PHILOSOPHICAL PRACTICE. PERSPECTIVES OF PROFESSIONALIZATION. In: haser, Heft 2, 167–176.

Mehuron, Kate (2011): Philosophical Practice in a Psychotherapeutic World. In: Contemporary Psychotherapy, 3. Jg., Heft 1.

Moser, Susanne (2011): Mehr Licht! Möglichkeiten und Wirklichkeiten Philosophischer Praxis in Österreich. In: Riedenauer et al. (2011) (Hrsg.): Mehr Licht! Wien: Braumüller, 27–37.

Poltrum, Martin (2011): Existenzielle Not und psychische Störung – Philosophische Therapie und therapeutische Philosophie. In: Journal für Philosophie & Psychiatrie, 4. Jg., Oktober.

Reinhard, Rebekka (2011): Würde Platon Prada tragen? München: Ludwig.

Ruschmann, Eckart & Ruschmann, Elisa (2011): Spirituelle Erfahrungen und Konzepte. In: Büssing et al. (2011) (Hrsg.): Spiritualität transdisziplinär. Berlin, Heidelberg: Springer, 93–106.

Schmidt, Ina (2011): Alles in bester Ordnung oder wie man lernt, das Chaos zu lieben. München: Ludwig.

Schmolke, Matthias (2011): Bildung und Selbsterkenntnis im Kontext philosophischer Beratung. Frankfurt am Main: Fachbereich Erziehungswiss. der Johann-Wolfgang-Goethe-Univ.

Šulavíková, Blanka (2011): Philosophical dialogue as a space for seeking a good life, identity and critical thinking. In: Human Affairs, 21. Jg., Heft 2, 157–162.

Riedenauer, Markus & Schulak, Eugen Maria (2011) (Hrsg.): Mehr Licht! Wien: Braumüller.

Gutknecht, Thomas; Bennent-Vahle, Heidemarie & Polednitschek, Thomas (2011) (Hrsg.): Lust am Logos. Münster, Westf: LIT.

2010

Achenbach, Gerd B. (2010): Zur Einführung der Philosophischen Praxis: Vorträge, Aufsätze, Gespräche und Essays, mit denen sich die Philosophische Praxis in den Jahren 1981 bis 2009 vorstellte. Eine Dokumentation. Köln: Dinter.

Achenbach, Gerd B. (2010): Erfahrung in der Philosophischen Praxis. Vortrag auf dem 10. Internationalen Kongreß für Philosophische Praxis am 11. August 2010 in Leusden, http://www.icpp10.org/download/index_files/Achenbach_10thICPP_Deutsch.pdf [14.02.2011].

Brandt, Daniel (2010): Philosophische Praxis. Ihr Begriff und ihre Stellung zu den Psychotherapien. Freiburg: Alber.

Brown, Sam (2010): The therapeutic status of philosophical counselling. In: Practical Philosophy, Heft 1, 111–120.

Fuchs, Thomas (2010): Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und ihre Anwendung. In: Die Psychiatrie, Heft 7, 235–241.

Harteloh, Peter (2010): On the Competence of Philosophical Counsellors. In: Practical Philosophy.

Hegemann, Susanne (2010): Das neosokratische Gespräch - Anwendungsorte in einem großen Unternehmen. Universität Duisburg-Essen.

Littig, Beate (2010): Neo-Socratic Dialogue in Practice: The Xenotransplantation and Genetic Counselling Cases. In: Philosophical Practice. Journal of the American Philosophical Practitioners Association, Heft 3, 685–697.

Mussenbrock, Andreas (2010): Termin mit Kant. Philosophische Lebensberatung. München: dtv.

Petersen, Uwe (2010): Philosophie der Psychologie, Psychogenealogie und Psychotherapie. Hamburg: Kovac.

Polednitschek, Thomas (2010): Meister Eckhart: Philosophisch leben. Freiburg: Herder.

Poltrum, Martin (2010): Klinische Philosophie. Berlin: Parodos.

Reinhard, Rebekka (2010): Odysseus oder Die Kunst des Irrens. München: Ludwig.

Reinhard, Rebekka (2010): Philosophische Lebenskunst und Krankheit - können philosophische Erkenntnisse heilen? In: Sigl et al. (2010) (Hrsg.): Salutogenese - Gesundbleiben trotz chronischer Krankheit. München: Pflaum, 104–114.

Robertson, Donald (2010): The Philosophy of Cognitive-Behavioural Therapy (CBT): Stoic Philosophy as Rational and Cognitive Psychotherapy. London: Karnac Books.

Schmid, Wilhelm (2010): Die Liebe neu erfinden. Berlin: Suhrkamp.

Schuster, Shlomit C. (2010): Life, Happiness and Desert Reflections. In: Journal of Humanities Therapy, 1. Jg., Heft 1, 1–16.

Sivil, Richard Carlton (2010): Epimelia Heautou as Philosophical Counselling. In: South African Journal of Philosophy, 29. Jg., Heft 2, 140–155.

Tukiainen, Arto (2010): Philosophical Counselling as a Process of Fostering Wisdom in the Form of Virtues. In: Practical Philosophy, 10. Jg., Heft 1, 48–57.

Carlisle, Clare & Ganeri, Jonardon (2010) (Hrsg.): Philosophy as Therapeia. Cambridge: Cambridge University Press.

Staude, Detlef (2010) (Hrsg.): Methoden philosophischer Praxis. Bielefeld: Transcript.

2009

Botzenhart, Katharina (2009): Ethiktrainings. Eine Marktstudie. Universität Bayreuth. Bayreuth.

Freiheit, Svenja (2009): Unterschiede und Gemeinsamkeiten Philosophischer Praxen und die Möglichkeit eines gemeinsamen Selbstverständnisses. Universität Karlsruhe. Karlsruhe.

Lindseth, Anders (2009): Ethik des Dialogs. In: Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, Heft 1, 14–22.

Niehaus, Michael & Wisniewski, Roger (2009): Management by Sokrates. Was die Philosophie der Wirtschaft zu bieten hat. Berlin: Cornelsen.

Polednitschek, Thomas (2009): Zivilgesellschaft. In: Polednitschek et al. (2009) (Hrsg.): Theologisch-politische Vergewisserungen. Berlin: LIT, 74–86.

Poltrum, Martin (2009): Philosophie als kognitive Selbstmedikation und noetische Ressource. In: Psychopraxis, 12. Jg., Heft 5, 33–37.

Reinhard, Rebekka (2009): Die Sinn-Diät. München: Ludwig.

Sivil, Richard Carlton (2009): Understanding Philosophical Counseling. In: South African Journal of Philosophy, 28. Jg., Heft 2, 199–209.

Gutknecht, Thomas; Polednitschek, Thomas & Stölzel, Thomas (2009) (Hrsg.): Philosophische Lehrjahre: Beiträge zum kritischen Selbstverständnis philosophischer Praxis. Münster: LIT.

Polednitschek, Thomas; Rainer, Michael J. & Zamora, José Antonio (2009) (Hrsg.): Theologisch-politische Vergewisserungen. Berlin: LIT.

2008

Aho, Kevin (2008): Rethinking the Psychopathology of Depression. Existentialism, Buddhism, and the Aims of Philosophical Counseling. In: Philosophical Practice, 3. Jg., Heft 1, 207–218.

Aho, Kevin (2008): Rethinking the Psychopathology of Depression Existentialism, Buddhism, and the Aims of Philosophical Counseling. In: Philosophical Practice. Journal of the American Philosophical Practitioners Association, 3. Jg., Heft 1.

Amir, Lydia B. (2008): How can Philosophy Benefit from Philosophical Practice? In: Practical Philosophy, 9. Jg., Heft 2, 3–12.

Douglas, Helen (2008): Levinas in Practice. In: Philosophical Practice, 3. Jg., Heft 1, 226–234.

Hagenbuch, Bernadette (2008): Philosophische Beratung als Orientierung in der Krise. In: Roth et al. (2008) (Hrsg.): Das OrientierungsLos - Philososphische Praxis unterwegs. Konstanz: Hartung-Gorre Verlag, 10–14.

Huber, Florian (2008): Durch Lesen sich selbst verstehen. Bielefeld: Transcript.

Mdera, Romano & Tarca, Vero Luigi (2008): Philosophy as Life Path. Mailand: IPOC di Pietro Condemi.

Niehaus, Michael (2008): Was ist Philosophische Praxis? Koan aus dem Bergischen Land. In: Gutknecht et al. (2008) (Hrsg.): Philosophische Praxis und Psychotherapie. Gegenseitige und gemeinsame Herausforderungen. Münster: LIT.

Polednitschek, Thomas (2008): Memoria und Müdigkeit. In: Urban et al. (2008) (Hrsg.): Vom Sinn und von der Schwierigkeit des Erinnerns. Münster: LIT, 190–203.

Polednitschek, Thomas (2008): Neue Politische Theologie und politische Psychotherapie. In: Manemann et al. (2008) (Hrsg.): Politische Theologie - gegengelesen. Münster: LIT, 120–155.

Schmid, Wilhelm (2008): Mit sich selbst befreundet sein. Von der Lebenskunst im Umgang mit sich selbst. In: Aufklärung und Kritik, Heft 14, 209–219.

Werle, Josef M. (2008): Lebenskunst und Selbstheilungsförderung, http://learningrosegarden.files.wordpress.com/2008/06/lebenskunst-und-selbstheilungsforderung1.pdf [06.07.2011].

Buer, Ferdinand & Schmidt-Lellek, Christoph J. (2008) (Hrsg.): Life-Coaching: Über Sinn, Glück und Verantwortung in der Arbeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Roth, Volkbert & Staude, Detlef (2008) (Hrsg.): Das OrientierungsLos - Philososphische Praxis unterwegs. Konstanz: Hartung-Gorre Verlag.

Gutknecht, Thomas; Himmelmann, Beatrix & Polednitschek, Thomas (2008) (Hrsg.): Philosophische Praxis und Psychotherapie. Gegenseitige und gemeinsame Herausforderungen. Münster: LIT.

2007

Sattler, Manuel (3.11.2007): Das Sokratische Gespräch – Zur Entstehung und Entwicklung des Sokratischen Gesprächs bei Sokrates, Platon, Leonard Nelson und Gustav Heckmann. Saarbrücken.

Gahlings, Ute (2007): Praxis der Philosophie: Gernot Böhme zum 70. Geburtstag. Muenchen: Albunea-Verl.

Hansen, Finn Thorbjorn (2007): Phronesis and Authenticity as Keywords for Philosophical Praxis in Teacher Training. In: Paideusis, 16. Jg., Heft 3, 15–32.

Mathar, Helmut (2007): Wie wir finden, was wir wollen. Tübingen: dgvt-Verlag.

Raabe, Peter B. (2007): Philosophical Counselling and the Unconscious. New York: Trivium Publications.

2006

Achenbach, Gerd B. (2006): Die Philosophische Praxis und die Zukunft der Psychotherapie. In: Psychotherapie Forum, 14. Jg., Heft 3, 131–135.

Achenbach, Gerd B. (2006): Liebe - der göttliche Wahn. Wien: Herder.

Cohen, Elliot D. (2006): The new rational therapy. Lanham, Md: Rowman & Littlefield.

Ellenbogen, Sara (2006): Wittgenstein and philosophical counseling. In: Philosophical Practice: Journal of the American Philosophical Practitioners Association, 2. Jg., Heft 2, 79–85.

Fintz, Anette Suzanne (2006): Die Kunst der Beratung. Bielefeld, Konstanz: Aisthesis.

Gronke, Horst & Häußner, Jürgen (2006): Socratic Coaching in Business and Management Consulting Practice. In: Practical Philosophy, 8. Jg., Heft 1, 28–38.

Gutknecht, Thomas (2006): Führen heißt Sinn stiften. Stuttgart.

Heinze, Martin & Kupke, Christian (2006): Philosophie in der Psychiatrie. In: Der Nervenarzt, 77. Jg., Heft 3, 346–349.

Lahav, Ran (2006): Philosophical Practice as Contemplative Philosophy. In: Practical Philosophy, 8. Jg., Heft 1, 3–7.

Looss, Wolfgang (2006): „Ich würde gern weitermachen“ Vom problemorientierten Coaching zur anlassfreien Beratungsarbeit über längere Zeit. In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 13. Jg., Heft 2, 121–126.

Macaro, Antonia (2006): Reason, virtue and psychotherapy. Chichester: John Wiley & Sons Ltd.

Pieper, Annemarie (2006): Die Klugscheisser-GmbH: Roman. Basel: Schwabe Verlag.

Plock, Simon (2006): An Existential-Phenomenological Critique of Philosophical Counselling. In: Tymieniecka (2006) (Hrsg.): Logos of Phenomenology and Phenomenology of the Logos. Berlin: Springer, 249–258.

Regina, Luciana (2006): Consulenza filosofica. Milano: UNICOPLI.

Schmidt-Lellek, Christoph J. (2006): Ressourcen der helfenden Beziehung: Modelle dialogischer Praxis und ihre Deformationen. Bergisch Gladbach: EHP Edition Humanistische Psychologie.

Werder, Lutz von (2006): Heilsam: Philosophie als Psychotherapie. Berlin: Schibri-Verlag.

Wiese, Hans-Joachim; Günther, Michaela & Ruping, Bernd (2006): Theatrales Lernen als philosophische Praxis für Schule und Freizeit. Berlin: Schibri-Verlag.

Gutknecht, Thomas; Himmelmann, Beatrix & Stamer, Gerhard (2006) (Hrsg.): Beratung und Bildung. Münster: LIT.

2005

Atterton, Peter (2005): Philosophy as a practice for life. In: Philosophical Practice: Journal of the American Philosophical Practitioners Association, 1. Jg., Heft 2, 89–93.

Brune, Jens Peter (2005): Socratic Dialogue and Ethics. Münster: LIT.

Fastvold, Morten (2005): Beyond method, Anders Lindseth style: The quest to open up philosophical space in the consulting room. In: Philosophical Practice. Journal of the American Philosophical Practitioners Association, 1. Jg., Heft 3, 171–183.

Fenner, Dagmar (2005): Philosophie contra Psychologie? Zur Verhältnisbestimmung von philosophischer Praxis und Psychotherapie. Tübingen: Francke.

Fintz, Anette Suzanne (2005): Die Existenzanalyse: Eine angewandte Existenzphilosophie? In: Batthyány et al. (2005) (Hrsg.): Viktor Frankl und die Philosophie. Vienna: Springer, 183–212.

Hansen, Finn Thorbjørn (2005): Die existenzielle Dimension der Bildungs- und Berufsberatung - wenn Beratung zur philosophischen Praxis wird. In: Europäische Zeitschrift für Berufsbildung, 34. Jg., Heft 1, 57–72.

Knapp, Samuel & Tjeltveit, Alan C. (2005): A Review and Critical Analysis of Philosophical Counseling. In: Professional Psychology: Research and Practice, 36. Jg., Heft 5, 558–565.

Lindseth, Anders (2005): Zur Sache der philosophischen Praxis. Philosophieren in Gesprächen mit ratsuchenden Menschen. Freiburg u.a.: Alber.

Löhrer, Guido (2005): Philosophische Anthropologie und Lebenskunst: Rainer Marten in der Diskussion. München: Fink.

Rinofner-Kreidl, Sonja (2005): Anleitung zur Selbstsorge. Über den ursprünglich ethischen Charakter von Medizin und Philosophie. In: Psychologische Medizin, 16. Jg., Heft 4, 17–24.

Walsh, Robert D. (2005): Philosophical Counseling Practice. In: Janus Head, 8. Jg., Heft 2, 497–508.

Werder, Lutz von (2005): Eigenwillig. Lebensphilosophie für Individualisten. Berlin: Schibri-Verlag.

Zaiser, Reinhard (2005): Working on the noetic dimension of man. Philosophical practice, logotherapy, and existential analysis. In: Philosophical Practice. Journal of the American Philosophical Practitioners Association, 1. Jg., Heft 2, 83–88.

Zaiser, Reinhard (2005): Management by Meaning. Logotherapie in moderner Arbeitswissenschaft und Managementlehre. In: Existenz und Logos, 1. Jg., Heft 1, 34–46.

Zaiser, Reinhard (2005): Die Bedeutung von Viktor E. Frankls Logotherapie und Existenzanalyse für die Philosophische Praxis. In: Batthyány et al. (2005) (Hrsg.): Viktor Frankl und die Philosophie. Vienna: Springer, 299–304.

Staude, Detlef (2005) (Hrsg.): Lebendiges Philosophieren. Bielefeld: Transcript.

Burckhart, Holger & Sikora, Jürgen (2005) (Hrsg.): Praktische Philosophie - Philosophische Praxis. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Gutknecht, Thomas; Himmelmann, Beatrix & Stamer, Gerhard (2005) (Hrsg.): Dialog und Freiheit. Münster: LIT.

Burckhart, Holger & Sikora, Jürgen (2005) (Hrsg.): Praktische Philosophie in gesellschaftlicher Perspektive: ein interdisziplinärer Diskurs. : LIT.

2004

Al-Shawi, Hakam (2004): The Role of Philosophical Courage in Philosophical Counseling. In: International Journal of Philosophical Practice, 2. Jg., Heft 3.

Borrowitz, jon (2004): The Professional as Phronimos: Philosophical Counselling And Embodied Ethical Reflections. In: The Journal for Philosophical Practice.

Krohn, Dieter (2004): Verständigung über Verständigung: Metagespräche über sokratische Gespräche. Münster: LIT.

Lindseth, Anders & Norberg, Astrid (2004): A phenomenological hermeneutical method for researching lived experience. In: Scandinavian journal of caring sciences, 18. Jg., Heft 2, 145–153.

Martens, Ekkehard (2004): Sokrates. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam.

Perring, Christian (2004): The Limits of Philosophical Knowledge: Implications for Philosophical Counseling. In: The Journal for Philosophical Practice.

Raabe, Peter B. (2004): Morals and Ethics in Philosophical Counselling: Sex, Suicide, and Mental Illness. In: The Journal for Philosophical Practice.

Rosner, David J. (2004): Philosophy as therapy. In: Carel et al. (2004) (Hrsg.): What philosophy is. London, New York: Continuum, 213–225.

Ruschmann, Eckart (2004): Philosophie und Beratung. In: Nestmann et al. (2004) (Hrsg.): Das Handbuch der Beratung. Tübingen: dgvt-Verlag, 141–153.

Schmid, Wilhelm (2004): Mit sich selbst befreundet sein. Von der Lebenskunst im Umgang mit sich selbst. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Stewart, Robert Scott (2004): AUTONOMY, WISDOM, AND PHILOSOPHICAL COUNSELING. In: The Journal for Philosophical Practice.

Vierus, Thomas (2004): Sorge als philosophischer Eckpfeiler der Beratung. In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 11. Jg., Heft 2, 151–159.

Werder, Lutz von (2004): Das große philosophische Gelächter. Berlin: Schibri-Verlag.

Zaiser, Reinhard (2004): Management by meaning. Personalführung und Motivation unter dem Aspekt der Logotherapie. Münster: LIT.

2003

Achenbach, Gerd B. (2003): Vom Richtigen im Falschen. Wege philosophischer Lebenskönnerschaft. Wien: Herder.

Brülls, Susanne (2003): Einführung in das sokratische Gespräch als philosophisches Lehrgespräch. Oldenburg: Geschäftsstelle des Diz.

Cohen, Elliot D. (2003): What would Aristotle do? Self-control through the power of reason. Amherst, N.Y: Prometheus Books.

Dörner, Klaus (2003): Der gute Arzt. Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung. Stuttgart: Schattauer.

Drosdek, Andreas (2003): Die Liebe zur Weisheit. Kleine Philosophenschule für Manager. Frankfurt am Main: Campus.

Gutmann, Michael (2003): Die dialogische Pädagogik des Sokrates: ein Weg zu Wissen, Weisheit und Selbsterkenntnis. Münster: Waxmann.

Koestenbaum, Peter (2003): The philosophic consultant. San Francisco: Jossey-Bass/Pfeiffer.

Marinoff, Lou (2003): The Big Questions. How Philosophy Can Change Your Life. New York: Bloomsbury.

Polednitschek, Thomas (2003): Diagnose Politikmüdigkeit. Berlin: Wichern-Verl.

Schuster, Shlomit C. (2003): The philosopher's autobiography. Westport, Conn: Praeger.

Sedmak, Clemens (2003): Kleine Verteidigung der Philosophie. München: Beck.

Werder, Lutz von (2003): Creative thinking - die Ideenfabrik. Die effektivsten Denkmethoden großer Philosophen für Schule, Hochschule und Beruf. Milow: Schibri-Verlag.

Friesen, Hans & Berr, Karsten (2003) (Hrsg.): Dimensionen praktizierender Philosophie. Lebenskunst, philosophische Praxis, angewandte Ethik. Essen: Die Blaue Eule.

2002

Beukes, Johann (2002): Applied philosophy and psychotherapy: Heraclitus as case study. In: HTS Teologiese Studies, 58. Jg., Heft 3, 1263–1280.

Birnbacher, Dieter & Krohn, Dieter (2002): Das sokratische Gespräch. Stuttgart: Reclam.

Botton, Alain de (2002): Trost der Philosophie: Eine Gebrauchsanweisung. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.

Ebers, Thomas & Melchers, Markus (2002): Vom Wert der Wertedebatte. Freiburg im Breisgau [u.a.]: Herder.

Fintz, Anette Suzanne (2002): Frankl mit Jaspers verstehen: Logotherapie und Existenzphilosophie. Dissertation. Konztanz.

Hadot, Pierre (2002): What is ancient philosophy? Cambridge Mass.: Harvard University Press.

Hadot, Pierre (2002): Philosophie als Lebensform. Antike und moderne Exerzitien der Weisheit. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.

Heath, Geoff (2002): Philosophy and psychotherapy: conflict or co-operation? In: International Journal of Psychotherapy, 7. Jg., Heft 1, 13–52.

Herrestad, Henning; Holt, Anders & Svare, Helge (2002): Philosophy in society. Oslo: Unipub.

Kruger, Arnold (2002): Counseling and Philosophy. In: American Journal of Pastoral Counseling, 6. Jg., Heft 1, 51–62.

March, Tressie A. (2002): Reasoned argument and therapy in philosophical counseling. Ottawa: National Library of Canada = Bibliothèque nationale du Canada.

Marinoff, Lou (2002): Bei Sokrates auf der Couch. Philosophie als Medizin für die Seele. München: dtv.

Marinoff, Lou (2002): Philosophical practice. San Diego: Academic Press.

Raabe, Peter B. (2002): Issues in philosophical counseling. Westport, Conn: Praeger.

Raupach-Strey, Gisela (2002): Sokratische Didaktik. Die didaktische Bedeutung der Sokratischen Methode in der Tradition von Leonard Nelson und Gustav Heckmann. Münster u.a.: LIT.

Schuster, Shlomit C. (2002): In Times of War and Terror: Philosophical Counselling as an Alternative to treatment of Post-traumatic Stress Disorder. In: Canadian Journal of Community Mental Health, 21. Jg., Heft 2, 79–90.

Stavemann, Harlich H. (2002): Sokratische Gesprächsführung in Therapie und Beratung: eine Anleitung für Psychotherapeuten, Berater und Seelsorger. Berlin: Beltz.

2001

Achenbach, Gerd B. (2001): Lebenskönnerschaft. Wien: Herder.

Cohen, Elliot D. (2001): Permitting Suicide of Competent Clients in Counseling Legal and Moral Considerations. In: International Journal of Applied Philosophy, 14. Jg., Heft 2, 259–273.

Faiver, Christopher (2001): Explorations in counseling and spirituality. Belmont, CA: Brooks/Cole, Thomson/Learning.

Friesen, Hans (2001): Praktizierende Philosophie - angewandte Ethik. Emden: Friesecke.

Jenkins, Fiona (2001): Therapies of Desire and Aesthetics of Existence: On Foucault’s Relevance for Philosophical Counselling, 4. Jg., Heft 3, 15–23.

Kessels, Jos (2001): Die Macht der Argumente. Die sokratische Methode der Gesprächsführung in der Unternehmenspraxis. Weinheim u.a.: Beltz.

Lahav, Ran (2001): Philosophical Counselling as a Quest For Wisdom. In: Practical Philosophy, 4. Jg., Heft 1, 6–19.

LeBon, Tim (2001): Wise therapy. London: Continuum.

Martin, Mike W. (2001): Ethics as Therapy: Philosophical Counseling and Psychological Health. In: International Journal of Philosophical Practice, 1. Jg., Heft 1.

Mattila, Antti (2001): Seeing things in a new light. Helsinki: University of Helsinki.

Mills, Jon (2001): Philosophical Counseling as Psychotherapy. An Eclectic Approach. In: International Journal of Philosophical Practice, 1. Jg., Heft 1, 1–28.

Popp, Susanne (2001): Das sokratische Gespräch. Eine Methode der diskursiven Begriffklärung (sowi-online-Methodenlexikon), http://www.sowi-online.de/methoden/lexikon/sokratisches_gespraech_popp.htm.

Raabe, Peter B. (2001): Philosophical counseling. Westport, Conn: Praeger.

Schmalohr, Emil (2001): Psychologische Beratung. In: Ethik und Sozialwissenschaften, 12. Jg., Heft 3, 349–401.

Schmidt-Lellek, Christoph J. (2001): Was heißt ''dialogische Beziehung'' in berufsbezogener Beratung (Supervision und Coaching)? Das Modell des Sokratischen Dialogs. In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 8. Jg., Heft 3, 199–212.

Steenblock, Volker (2001): Praktische Philosophie, Ethik:. Münster: LIT.

Werder, Lutz von (2001): Einführung in die philosophische Lebenskunst Asiens: chinesische, indische und arabische Wege zum Glück. Milow: Schibri-Verlag.

2000

Achenbach, Gerd B. (2000): Das kleine Buch der inneren Ruhe. Wien: Herder.

Botton, Alain de (2000): The consolations of philosophy. New York: Pantheon Books.

Cottingham, J. T. & Maitland, J. (2000): Integrating manual and movement therapy with philosophical counseling for treatment of a patient with amyotrophic lateral sclerosis: a case study that explores the principles of holistic intervention. In: Alternative therapies in health and medicine, 6. Jg., Heft 2, 120–127.

Howard, Alex (2000): What can philosophy offer counselling and psychotherapy? In: British Journal of Guidance & Counselling, 28. Jg., Heft 3, 411–419.

Howard, Alex (2000): Philosophy for counselling and psychotherapy. Basingstoke: Macmillan.

Loska, Rainer (2000): Das sokratische Gespräch im Unterricht. Frankfurt am Main: dipa-Verlag.

Lunau, York (2000): Unternehmensethikberatung. Methodischer Weg zu einem praktikablen Konzept. Wien: Haupt.

Marinoff, Lou (2000): Inducing wisdom. Philosophical counseling for HIV-positive clients. In: Focus, 15. Jg., Heft 5, 1–5.

Marinoff, Lou (2000): Sokrates' Couch: Philosophie als Medizin der Seele. Düsseldorf: Patmos.

Marinoff, Lou & Fiala, Andrew (2000): Inculcating Virtue in Philosophical Practice. In: Philosophy in the Contemporary World, 7. Jg., Heft 4, 51–63.

Neubauer, Patrick (2000): Schicksal und Charakter: Lebensberatung in der 'Philosophischen Praxis'. Hamburg: Kovac.

Schmid, Wilhelm (2000): Auf der Suche nach einer neuen Lebenskunst: die Frage nach dem Grund und die Neubegründung der Ethik bei Foucault. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Swazo, Norman K. (2000): Know thyself, therapist? In: Journal of Theoretical and Philosophical Psychology, 20. Jg., Heft 1, 36–51.

Ullmann-Margalit, Edna (2000): Reasoning practically. New York: Oxford University Press.

Werder, Lutz von (2000): Lehrbuch der philosophischen Lebenskunst für das 21. Jahrhundert. Milow: Schibri-Verlag.

1999

Hackstette, Karl (1999): Das Apriori der Vernunft. Die neue Rolle des Philosophen als Moderator für Problemlösungen. Bonn: Holos-Verl.

Hadot, Pierre (1999): Wege zur Weisheit oder was lehrt uns die antike Philosophie? Frankfurt: Eichborn.

Krohn, Dieter (1999): Das sokratische Gespräch - Möglichkeiten in philosophischer und pädagogischer Praxis. Frankfurt am Main: dipa-Verlag.

Lenk, Hans (1999): Praxisnahes Philosophieren: eine Einführung // Praxisnahes Philosophieren. Stuttgart [u.a.]: Kohlhammer.

Macho, Thomas (1999): Zur Ideengeschichte der Beratung. In: Prechtl (1999) (Hrsg.): Das Buch von Rat und Tat. Ein Lesebuch aus drei Jahrtausenden. München: Diederichs, 17–32.

Marinoff, Lou (1999): Plato, not prozac! New York: HarperCollins.

Mills, Jon (1999): Ethical considerations and training recommendations for philosophical counseling. In: The International journal of applied philosophy, 13. Jg., Heft 2, 149–164.

Moorstein, Petra von (1999): Anxiety and Depression: A Philosophical Investigation. In: Radical Psychology, 1. Jg., Heft 1.

Petzold, Hilarion G. & Orth, Ilse (1999): Die Mythen der Psychotherapie: Ideologien, Machtstrukturen und Wege kritischer Praxis. Paderborn: Junfermann.

Ruschmann, Eckart (1999): Philosophische Beratung. Stuttgart: Kohlhammer.

Schmid, Wilhelm (1999): Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlegung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Schuster, Shlomit C. (1999): Philosophy practice. Westport Conn: Praeger.

Sofroniou, Andreas (1999): Therapeutic philosophy - for the individual and the state. Swindon: PsySys.

Thurnherr, Urs (1999): Der Philosophische Praktiker - Sokrates von Beruf. In: Pestalozzi (1999) (Hrsg.): Der fragende Sokrates. Stuttgart: Teubner, 208–225.

1998

Al-Shawi, Hakam (1998): A General Framework For Philosophical Counseling. In: Philosophy in the Contemporary World, 5. Jg., Heft 4, 1–9.

Grimes, Pierre & Uliana, Regina L. (1998): Philosophical midwifery. A new paradigm for understanding human problems with its validation. Costa Mesa, Calif: Hyparxis Press.

Hadot, Pierre (1998): The inner citadel. Cambridge: Harvard University Press.

Kersting, Hans-Jürgen (1998): Der sokratische Dialog als soziale Hilfe. Eine Geburtshilfe zur Selbstvervollkommnung. Viersen: Verl. Humanes Lernen.

Marinoff, Lou & Fiala, Andrew (1998): What Philosophical Counseling Can’t Do. In: Philosophy in the Contemporary World, 5. Jg., Heft 4, 33–41.

Shibles, Warren & Cohen, Elliot D. (1998): Philosophical Counseling, Philosophical Education and Emotion. In: International Journal of Applied Philosophy, 12. Jg., Heft 1, 19–36.

Werder, Lutz von (1998): Das philosophische Café: ein kreativer Weg zur Philosophie. Milow: Schibri-Verlag.

Werder, Lutz von (1998): Übungen zur klientenzentrierten Gesprächsführung. Berlin: Schibri-Verlag.

1997

Egger, Richard (1997): Die philosophische Werkzeugkiste: Praktische Philosophie für Manager. Zürich: Orell Füssli.

Neißer, Barbara & Krohn, Dieter (1997): Neuere Aspekte des sokratischen Gesprächs. Frankfurt am Main: dipa-Verlag.

Savage, Peter (1997): Philosophical counselling. In: Nurs Ethics, 4. Jg., Heft 1, 39–48.

Shusterman, Richard (1997): . Pragmatism and the philosophical life. New York: Routledge.

Zdrenka, Michael (1997): Konzeptionen und Probleme der Philosophischen Praxis. Köln: Dinter.

1996

CHENG, CHUNG-YING (1996): FROM SELF-CULTIVATION TO PHILOSOPHICAL COUNSELING. In: Journal of Chinese Philosophy, 23. Jg., Heft 3, 245–257.

FLEMING, JESS (1996): PHILOSOPHICAL COUNSELING AND THE I CHING. In: Journal of Chinese Philosophy, 23. Jg., Heft 3, 299–320.

Krohn, Dieter & Siebert, Ute (1996): Diskurstheorie und sokratisches Gespräch. Frankfurt am Main: dipa-Verlag.

Lahav, Ran (1996): PHILOSOPHICAL COUNSELING AND TAOISM. In: Journal of Chinese Philosophy, 23. Jg., Heft 3, 259–276.

Lahav, Ran (1996): What is Philosophical in Philosophical Counselling? In: Journal of Applied Philosophy, 13. Jg., Heft 3, 259–278.

Nelson, Leonard (1996): Die sokratische Methode. Kassel: Weber und Zucht.

Siebert, Ute (1996): Das Sokratische Gespräch: Darstellung seiner Geschichte und Entwicklung. Kassel: Weber und Zucht.

Voltz, Tom (1996): Dialoge mit Sokrates: Lektüre für Manager. Düsseldorf: Walter.

Werder, Lutz von (1996): Beklage Dich nicht - philosophiere. Ein Übungsbuch in praktischer Philosophie, für Einzelne und Gruppen. Milow: Schibri-Verlag.

1995

Hadot, Pierre (1995): Philosophy as a way of life. Malden: Blackwell.

Lahav, Ran (1995): Essays on philosophical counseling. Lanham: University Press of America.

Loska, Rainer (1995): Lehren ohne Belehrung: Leonard Nelsons neosokratische Methode der Gesprächsführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Nowlin, James E. & Blackburn, J. Vernon (1995): Humanism and environmentalism. Philosophical perspectives in counseling. New York: Lang.

Zoë, K. A. & Fiala, Andrew (1995): Philosophical Counselling. In: Philosophy in the Contemporary World, 2. Jg., Heft 2, 23–28.

1994

Horster, Detlef (1994): Das sokratische Gespräch in Theorie und Praxis. Opladen: Leske und Budrich.

Weismüller, Christoph (1994): Philosophische Relevanzen: Texte der Pathognostik und der philosophischen Praxis. Wien: Passagen.

1993

Biser, Eugen (!993): Der inwendige Lehrer. Der Weg zu Selbstfindung und Heilung. München: Piper-Verlag.

Heckmann, Gustav (1993): Das sokratische Gespräch: Erfahrungen in philosophischen Hochschulseminaren. Frankfurt am Main: dipa-Verlag.

Stegmaier, Werner & Fürst, Gebhard (1993): Der Rat als Quelle des Ethischen. Zur Praxis des Dialogs. Stuttgart: Akad. der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Weismüller, Christoph (1993): Philosophische Parabeln: Elemente pathognostisch-philosophischer Praxis. Essen: Die Blaue Eule.

1992

Berg, Melanie (1992): Philosophische Praxen im deutschsprachigen Raum Eine kritische Bestandsaufnahme. Essen: Die Blaue Eule.

Böhme, Gernot (1992): Der Typ Sokrates. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Hamlyn, D. W. (1992): Being a philosopher. The history of a practice. London u.a.: Routledge.

Horster, Detlef (1992): Philosophieren mit Kindern. Opladen: Leske + Budrich.

Martens, Ekkehard (1992): Die Sache des Sokrates. Stuttgart: Reclam.

Schuster, Shlomit C. (1992): Philosophy as if it matters. In: Critical Review, 6. Jg., Heft 4, 587–599.

1991

Achenbach, Gerd B. (1991): Lebenskunst. Sieben Annährungen an ein vergessenes Wissen. In: Assmann (1991) (Hrsg.): Weisheit. München: Fink, 231–239.

Schuster, Shlomit C. (1991): Philosophical Counselling. In: Journal of Applied Philosophy, 8. Jg., Heft 2, 219–223.

Weismüller, Christoph (1991): Philosophie oder Therapie: Texte der philosophischen Praxis und der Pathognostik. Essen: Die Blaue Eule.

Witzany, Günther (1991): Zur Theorie der philosophischen Praxis. Essen: Die Blaue Eule.

1990

Dihle, Albrecht (1990): Philosophie als Lebenskunst. Wiesbaden: Springer VS.

Dill, Alexander (1990): Philosophische Praxis: eine Einführung. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.

1989

Krohn, Dieter (1989): Das Sokratische Gespräch: ein Symposion. Hamburg: Junius.

Witzany, Günther (1989): Philosophieren in einer bedrohten Welt. Vorträge und Essays wider die technokratische Vernunft. Essen: Die Blaue Eule.

1985

Achenbach, Gerd B. & Macho, Thomas H. (1985): Das Prinzip Heilung. Medizin, Psychoanalyse, philosophische Praxis. Köln: Dinter.

1984

Achenbach, Gerd B. (1984): Philosophische Praxis. Vorträge u. Aufsätze. Köln: Dinter.

1983

Achenbach, Gerd B. (1983): Die reine und die praktische Philosophie. 3 Vorträge zur philosophischen Praxis. Wien: Verlag des Verb. d. Wiss. Ges. Österreichs.

Snowden, Fraser (1983): Bringing philosophy into the hospital: notes of a philosopher-in-residence. In: Appl Philos, 1. Jg., Heft 3, 67–81.

1981

Heckmann, Gustav (1981): Das sokratische Gespräch: Erfahrungen in philos. Hochschulseminaren. Hannover: Schroedel.

1973

Buber, Martin (1973): Das dialogische Prinzip. Heidelberg:

1960

Rabbow, Paul (1960): Paidagogia: Die Grundlegung der abendländischen Erziehungskunst in der Sokratik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

1954

Rabbow, Paul (1954): Seelenführung: Methodik der Exerzitien in der Antike. München: Kösel.

1948

Nelson, Leonard & Heckmann, Gustav (1948): Drei Schriften zur kritischen Philosophie. Hannover: Wolfenbütteler Verl.-Anst.

1929

Nelson, Leonard (1929): Die sokratische Methode. Göttingen: Öffentliches Leben.

1914

Rabbow, Paul (1914): Antike Schriften über Seelenheilung und Seelenleitung. Leipzig: Teubner.