Paideia (altgriechisch „Bildung“) ist ein Schlüsselbegriff für das Verständnis unserer Kultur
und Ausgangspunkt unserer Philosophischen Praxis. Wenn wir von Bildung sprechen, denken wir dabei immer sowohl an individuelle und kollektive Bildungsprozesse

Michael Niehaus

Michael Niehaus

Michael Niehaus studierte Philosophie, Germanistik und Sozialpsychologie in Bochum. Seit 1997 arbeitet er freiberuflich in eigener Philosophischer Praxis. Er verfügt über langjährige und fundierte Erfahrungen in Gesprächen mit ratsuchenden Menschen. Darüber hinaus ist er seit über zwanzig Jahren in privaten und öffentlichen Forschungs- und Beratungsinstitutionen tätig, aktuell als wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Gruppenleiter in einer Ressortforschungseinrichtung des Bundes. Umfangreiche Weiterbildungen in unterschiedlichen Bereichen der Persönlichkeitsentwicklung, Selbsterfahrung, Selbstreflexion und der Gesprächsführung.

Michael Niehaus ist Gründungsmitglied und stellv. Vorstandsvorsitzender des Berufsverbandes für Philosophische Praxis (BV-PP), in dieser Funktion assoziiertes Vorstandsmitglied der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP)

Arbeitsschwerpunkte: Bildung und Persönlichentwicklung, Krisenintervention; Beratung und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften; Philosophische Praxis und Philosophische Beratung.

Ausgewählte Veröffentlichungen:

Niehaus, Michael: Philosophy as a Way of Life. Exercises in Self-Care. In: Michael Noah Weiss (Hg.): The Socratic Handbook. Münster: LIT 2015, S. 19-34.

Niehaus, Michael/Wisniewski, Roger: Management by Sokrates: Was die Philosophie der Wirtschaft zu bieten hat. Düsseldorf; Cornelsen Verlag 2009.

Dirk Schmidt

Dirk Schmidt

Dirk Schmidt absolvierte zunächst ein Studium der Wirtschaftswissenschaften. Danach studierte er Philosophie, Psychologie, Literatur- und Kulturwissenschaften u. a. an den Universitäten Siegen, Köln und Mainz. In der Folge war er 15 Jahre Unternehmer in den Branchen Maschinenbau und Industrieprodukte. Umfangreiche Weiterbildungen in den Bereichen Organisationsberatung, Management-Development, Coaching, Mentoring und Philosophische Praxis. Er ist Gründer und Geschäftsführer des Nachhaltigkeitsnetzwerks „ReV Network“ .

Arbeitsschwerpunkte: Bildung und Beratung für Nachhaltigkeit / Zukunftsfähigkeit, insbes. nachhaltige / zukunftsfähige Unternehmensführung und Organisationsentwicklung;  Beratung und Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte; Philosophische Praxis und Philosophische Beratung.

Ausgewählte Veröffentlichungen:

Schmidt, Dirk/Niehaus, Michael/Homburg, Shirli: Care of the self and “Bildung” as condition and result of Personal Sustainability. In: Oliver Parodi und Kaidi Tamm (Hg.): Personal Sustainability. Exploring the far side of sustainable developement. Oxford: Routledge 2018, S. 51-64.

Schmidt, Dirk: Nachhaltigkeit / Zukunftsfähigkeit als kulturelle Herausforderung und Bildungsaufgabe, Working Paper, Mai 2019.

Dr. Thomas Polednitschek (assoziiert)

Dr. Thomas Polednitschek ist Philosophischer Praktiker, Psychologischer Psychotherapeut und Theologe. Er studierte Philosophie, Kath. Theologie und Psychologie an den Universitäten Bonn, München und Münster; 1987 Promotion am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie von Prof. Johann Baptist Metz in Münster mit einer Arbeit über die Verhältnisbestimmung der Sprachlogik Ernst Tugendhats und der Mystik Meister Eckharts; seit 1984 als Psychotherapeut tätig; 1999 Approbation zum "Psychologischen Psychotherapeuten"; Lehrpraxis bei Gerd B. Achenbach; Supervisions- und Seminartätigkeit, Vorträge und Veröffentlichungem in Zeitschriften und Büchern; 2003-2013 Vorstand der “Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis” (IGPP) und langjähriges Mitglied im Berufsverband Philosophische Praxis (BV-PP).

Arbeitsschwerpunkte: die Schnittstelle von psychologischer und Philosophischer Praxis sowie die Neufassung Philosophischer Praxis jenseits von Tradition und Moderne.

Ausgewählte Veröffentlichungen:

Polednitschek, Thomas: Ethik der Empfänglichkeit. Vortrag aus Anlass des 70. Geburtstags am 2. April 2023, Sendenhorst.

Polednitschek, Thomas: Die vergessene Agora - eine Erinnerung an den philosophischen Ort Philosophischer Praxis
Festschrift anläßlich des 90. Geburtstags von Johann Baptist Metz, in: Theologie in gefährdeter Zeit, hg. v. Hans-Gerd Janßen, Julia D. E. Prinz, Michael J. Rainer, Münster 2018.

Polednitschek, Thomas: Der politische Sokrates. Was will Philosophische Praxis, 2. überarbeitete Auflage, LIT Verlag, Münster 2014.

Polednitschek, Thomas: Meister Eckhart - Philosophisch leben, Herder Verlag, Freiburg 2010.

„Bildung ist die wache, kenntnisreiche und kritische Aneignung von Kultur“

– Peter Bieri -